Wie ich wurde was ich bin

Bereits während des Fernstudiums (1989-1993) arbeitete ich in Planungsbüros und ausführenden Unternehmen, sammelte dort Erfahrungen auf dem Gebiet der Heizungs-, Sanitär- und Klimatechnik.

Seit 1995 bin ich als freiberuflicher selbständiger Planer tätig. Während dieser Zeit war ich u.a. als Honorardozent am Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Berlin bis 2001 beschäftigt. Dort führte ich den Vorbereitungskurs der Meisterausbildung für das Fach „Heizungs- und Lüftungstechnik“ 6 Jahre lang eigenverantwortlich durch.

Während meiner Tätigkeit als Planer bei verschiedenen Ingenieurbüros bin ich mit den unterschiedlichsten Anforderungen konfrontiert worden, sei es bei der Altbaumodernisierung oder im Neubau, Planung und Bauleitung, Ausschreibung und Vertragsgestaltung.

Zu meinen Bauvorhaben, die ich als Projektleiter bearbeitete, gehörte das Projekt „Wohnen am Glienicker Horn“. Eine ebenso interessante Herausforderung war meine Tätigkeit für die Arge Haustechnik beim Bau des Krankenhauses Berlin-Marzahn.

Bis zum Jahr 2000 arbeitete ich als Teamleiter bei einem großen Berliner Generalplaner und betreute dort ein Jahr lang 18 Mitarbeiter der haustechnischen Planungsabteilung.
Doch die wohl größte Herausforderung stellte das Projekt Lehrter Bahnhof / Hauptbahnhof dar, an dem ich zur Bauherrenunterstützung in der Projektsteuerung TGA fast 5 Jahre tätig war, zuletzt als Projektleiter TGA.

Wie Sie sehen, sind mir viele technische und rechtliche Probleme nicht nur sehr gut bekannt, sondern ich bin auch mit ihrer Lösung vertraut. Offenheit und Begeisterungsfähigkeit haben mich dabei sehr unterstützt und vor allem geholfen, pragmatisch und zielorientiert die Aufgaben lösen zu können. Hierbei kann ich auch Dank jahrelanger Erfahrung auf ein sehr breites Lösungsspektrum vertragsrechtlicher und technischer Probleme zurückgreifen.
Meine Kenntnisse der HOAI und der VOB sind fundiert und auf dem neuesten Stand.